Sündenablass beim Weltjugendtag
1999 haben beide Seiten nach jahrzehntelangem Disput die “Gemeinsame Erklu00e4rung zur Rechtfertigungslehre” unterzeichnet. Man einigte sich im u00f6kumenischen Miteinander darauf, dass der seine Su00fcnden bereuende Mensch allein durch den Glauben und durch Gottes Gnade erlu00f6st (gerechtfertigt) werde und dass es somit zur Vergebung der Su00fcnden keines Ablasses mehr bedarf.Welch ein Widerspruch tut sich nun auf! […]
Der Naturwissenschaftler ist gläubig
In dem Leserbrief “u00dcber Begriffe im Klaren sein” fu00fchrt Herr Starke aus, der Naturwissenschaftler ku00f6nne als Wissenschaftler nicht glu00e4ubig sein.Dieses Postulat fu00fchrt zu Missverstu00e4ndnissen. Wenn es der Wissenschaft nur “um das Funktionieren der Dinge” gehen soll, so muss ich doch einiges dagegensetzen. Die Verherrlichung der Naturwissenschaften als einzige Erkenntnisquelle ist zu Ende! Selbst die letzten […]
Benedikt ein “sanfter Hirte”?
die Euphorie u00fcber den Papst wird nicht von allen Lagern geteilt:Man zollt dem deutschen Papst Respekt, heiu00dft es in der Tagespresse. Noch in diesem Jahr soll er nach Deutschland kommen. Ob er aber wirklich ein “sanfter Hirte” werden will, ku00f6nnte daraus erhellen, ob er ein Gastgeschenk mitbringt. Die Auswahl ist grou00df. Ich greife nur einen […]
Die Religionsstifter waren geniale Menschen
Meine Leserbriefe haben stets Anklang bei der Leserschaft gefunden, denn die unverblu00fcmte Wahrheit, mit einfachen Worten dargestellt, wird sehr gerne gelesen. Deshalb setze ich gerne diese Arbeit fort:Alle Religionen haben dasselbe Ziel: Die Menschen sollen dank ihres Glaubens vom bu00f6sen Wege ferngehalten und auf den guten Weg gebracht werden. Kein irdisches Gesetz vermag das zu […]
Unglaublich!
Dass Kardinal Meisner sagt, gemeinsames Beten mit Muslimen sei nicht mu00f6glich, ist unglaublich. Denn schlieu00dflich beten wir doch alle zu demselben Gott! Und wenn die Deutsche Bischofskonferenz dies mit dem Hinweis unterstu00fctzt, “man mu00fcsse gut Obacht geben, dass nicht der Eindruck einer Vermischung entsteht”, fragt man sich, ob die vor acht Jahren aus diesen Kreisen […]
Kirche verliert dadurch an Glaubwürdigkeit
Hannovers Landesbischu00f6fin mu00f6chte auch nach der Scheidung noch im Amt bleiben. Sie mag durchaus von ihrem glaubwu00fcrdigen Streben nach Wahrheit erfu00fcllt sein. Kann man aber erwarten, dass die fu00fcr eine Bischu00f6fin unabdingbare Vorbildfunktion, nu00e4mlich wahrhaftig zu sein, wie sie das selbst nennt, nach ihrer Scheidung noch vorhanden ist? Schlieu00dflich hat sie vor dem Altar ihrem […]
Traf die evangelische Kirche ins Herz
Wenn mich eine Nachricht erreicht, die mich erregt und zutiefst enttu00e4uscht, muss ich spontan reagieren und mir durch einen Leserbrief Luft verschaffen. So auch heute durch die unbegreifliche Entscheidung des Papstes, dass es keine evangelische Kirche mehr geben soll. u00a0Es ist erstaunlich, mit welch wacher und sicherer Urteilskraft Helmut Schmidt ku00fcrzlich in einem TV-Interview auf […]
Dalai Lama, ein zweiter Erasmus
Zu Recht wird der Dalai Lama immer wieder u00f6ffentlich geehrt. Er ist sehr beliebt und genieu00dft in weiten Teilen der Welt sogar ein hu00f6heres Ansehen als der Papst.Nachdem Tibet von China besetzt worden war, und weil Mao wiederholt sein Wort nicht gehalten hatte, musste das geistige Oberhaupt der Tibeter 1959 fliehen, und seitdem muss auch […]
Die Nonne, Gott und die Religionen
Das Leid, das die katholische Kirche der Nonne Maria Lauda angetan hat, zeigt wieder einmal, dass die Religion nicht von Gott, sondern von Menschen gemacht wurde und noch wird. Der damalige Pru00e4fekt der Glaubenskongregation in Rom, der inzwischen Papst geworden ist, also ein Mensch, hatte in Anlehnung an die “Pillen-Enzyklika” seines Vorgu00e4ngers Paul VI. die […]
Dem Papst die Leviten gelesen
Prof. Hans Ku00fcng hat nach 5ju00e4hriger Amtszeit dem Papst die Leviten gelesen und die Bischu00f6fe aufgefordert, ihm nicht mehr zu folgen. Gehorsam sei nur Gott allein geschuldet.Von 1962-65 waren Ku00fcng und Ratzinger die beiden ju00fcngsten Konzilstheologen, sie waren befreundet und vertraten hinsichtlich der nu00f6tigen Reformen dieselben Ansichten. Sie waren als Kollegen an der Universitu00e4t Tu00fcbingen, […]